Skip to content
Downloadbereich des BVF eV

Hier können Sie die Publikationen des BVF herunterladen.

Sie sind sortiert nach: Richtlinien und Broschüren, Schnittstellenkoordination, Infoblätter und Tipps, Technische Merkblätter und Fachartikel.

Zum entsprechenden Abschnitt einfach nach unten scrollen oder auf eine der folgenden Sprungmarken klicken. Vielen Dank!

Richtlinien und Broschüren des BVF eV
Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen
Technische Merkblätter des BVF eV
Schnittstellenkoordination des BVF eV
Infoblätter und Tipps des BVF eV
White Paper des BVF eV
Fachartikel des BVF eV

Schnellsuche

Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein, wenn Sie nach einem speziellen Download suchen.

Richtlinien und Broschüren des BVF eV

Richtlinie

Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
Broschüre „Sicher durch den Winter“
Broschüre „Sicher durch den Winter“

Im Winter können durch plötzlich eintretenden Frost oder Schneefall Verkehrsflächen zur Gefahr werden, unfreiwillige Rutschpartien bergen ein erhöhtes Unfallrisiko.

Zu den besonders gefährdeten Verkehrsflächen gehören insbesondere Eingänge, Brücken, Treppen, Gehwege, Auf- und Abfahrten, Laderampen, Garagenzufahrten, Hubschrauberlandeplätze und ähnliches.

Um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen, muss eine schnelle Beseitigung der Gefahr gewährleistet sein. Elektrische Flächenheizsysteme bieten hier Sicherheit auch ohne den Einsatz von Streumitteln und aufwendigem Schneeräumen. Mit einer elektrischen Freiflächenheizung können effizient durch Glätte bedingte Personen- und Sachschäden verhindert werden. Die Systeme arbeiten wirtschaftlich, da sie sich nur witterungsgesteuert und automatisch einschalten, wenn der „Einsatzfall“ kurz bevorsteht.

Die neue Broschüre beleuchtet Aspekte zur Leistung und Regelung und gibt Hinweise zur Auswahl des richtigen Systems. Für die Bauausführung liefert die Broschüre Informationen zu den unterschiedlichen Bodenaufbauten und für den korrekten Einbau des Bodensensors.


BVF-Broschüre elektrische Dachflächenheizung
BVF-Broschüre elektrische Dachflächenheizung

Passend zur aktuellen Witterung hat der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) eine neue Broschüre herausgegeben, die sich mit dem Thema elektrische Dachflächenheizung beschäftigt.

Gerade im Winter sind die Witterungsverhältnisse oftmals schwierig und unberechenbar. Dachflächen werden unter Umständen durch die Schneemengen statisch überlastet und können im schlimmsten Fall sogar einstürzen, herabfallende Eiszapfen und Dachlawinen sind eine Gefahr für Spaziergänger.

Eine Dachflächen- und Dachrinnenheizung schafft hier nicht nur Sicherheit für Gebäude, sondern auch für den Menschen. Besonders auch im Hinblick auf die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht, denn egal ob Hotel, Restaurant, Geschäft oder Büros – die Eiszapfen müssen zum Schutz der Besucher runter.


dena-Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner: Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus, Teil 2: Sommerliche Verhältnisse

Die Broschüre der Deutschen Energie Agentur enthält neuste Informationen rund um die thermische Behaglichkeit in Gebäuden während der Sommersaison, die nach den Standards für Niedrigenergiehäuser errichtet oder saniert wurden. Auch das Thema Kühlung durch Kühlfußboden wird anlysiert und beschrieben.


BVF Richtlinie 1: Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen.
BVF Richtlinie 1: Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen.

Die BVF Richtlinie 1 befasst sich mit der Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen. Das Dokument bietet Erläuterungen und praktische Hinweise für die Planung und Ausführung von Flächenheizungen- und kühlungen mit der Schwerpunkt der Wärme-und Trittschalldämmung bei unterschiedlichen Fußboden-Bauarten. (Stand 2020)


BVF Richtlinie 2: Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen.
BVF Richtlinie 2: Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen.

Die BVF Richtlinie 2 befasst sich mit dem Thema "Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen." Das Dokument erläutert wasserführende Rohrsysteme unterschiedlicher Materialien sowie auch Heizleitungen für Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 07/2020)


BVF Richtlinie 3: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Wohnungsbau.

Die BVF Richtlinie 3 befasst sich mit der Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Wohnungsbau. Neben allgemeinen Konstruktionsprinzipien, werden bauliche Voraussetzungen beschrieben, Bauteile erläutert sowie Nenndicken und Biegezugfestigkeit von Heizestrichen dargestellt. (Stand 01/2015)


BVF Richtlinie 5: Wasserdurchströmte Flächenheiz- und Kühlsysteme. Die ideale Voraussetzung für die Nutzung regenerativer Energien in der Gebäudeheizung /-Kühlung

Die BVF Richtlinie 5 erläutert unter anderem zentrale Speichersysteme am Beispiel der Hybridheizung mit Nutzung einer Wärmepumpe und Solarkollektoren. Die Funktionsweise der Wärmepumpe im Zusammenhang mit wasserdurchströmten Flächenheizungen wird beschrieben. Eine Besonderheit stellt bei Wasser- und Sole-Wärmepumpen die direkte Nutzung des kühlen Grundwasser über einen Wärmetauscher dar. Die Richtlinie gibt detaillierte Informationen zur hydraulischen Einbindung kombinierter Flächenkühl- und heizsysteme für Zwei- und Vier-Leitersysteme.


BVF Richtlinie 4: Steuerung und Regelung von Flächenheizungen  und -kühlungen auf Basis von Warm-/Kaltwasser für den Wohnungsbau
BVF Richtlinie 4: Steuerung und Regelung von Flächenheizungen und -kühlungen auf Basis von Warm-/Kaltwasser für den Wohnungsbau

Die BVF Richtlinie 4 erläutert Voraussetzungen, Unterschiede und Funktionsweisen bei der Planung, dem Einbau und der Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen von Flächenheizung und Kühlungen auf Basis von Warm- und Kaltwasser. Der Selbstregeleffekt wird ebenso beleuchtet wie die Themen der zentralen Regelung und der Einzelraumtemperaturregelung über Raumtemperaturregler, die mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgerüstet werden können. Die Ausführungsvarianten für Ventile und Stellantriebe werden beschrieben sowie der Umgang und die Wirkung von durchlaufenden Zuleitungen in kleinen Räumen. Die Richtlinie gibt einen Überblick über dem Thema zugeordnete Normen und zeigt Schaltbilder von üblichen hydraulischen und regeltechnischen Schaltungen. (Stand 12/2021)


BVF Richtlinie 6: Steuerung und Regelung von Elektro-Fußbodenheizungen.

Die BVF Richtlinie 6 befasst sich mit der Steuerung und Regelung von Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 01/2015)


BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau
BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

Die BVF Richtlinie 7 befasst sich mit dem Thema "Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden erläutert die Funktionsweise , beschreibt bauliche Voraussetzungen, mögliche Ausführungsarten und gibt Hinweise zur Inbetriebnahme. (Stand 12/2021)


BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.
BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.

BVF Richtlinie 8 befasst sich mit dem Thema "Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden beleuchtet die Vorteile einer Flächenheizung- /kühlung im Industriebereich und bietet praktische Hinweise für die Planung und Ausführung. (Stand 01/2023)


BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise
BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise

Die BVF Richtlinie 9 befasst sich mit dem Thema "Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und - kühlungen". Der Leitfaden beschreibt die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Flächenheizungen unter Berücksichtigung verschiedener Bodenbeläge und gibt praktische Hinweise zur Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten. (aktualisierte Version, Stand 07/2023)


BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.
BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.

Die BVF Richtlinie 10 befasst sich mit dem Thema " Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden". Der Leitfaden bietet Bauherren und Planern praktische Hinweise zu den Ausführungsarten für wasserführende Flächenheizungen - und kühlungen in Boden, Wand und Decke. (Stand 09/2020)


BVF Richtlinie 11: Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise.

Die BVF Richtlinie 11 befasst sich mit dem Thema "Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise." Das Dokument bietet praxisnahe Hilfestellung für die Planung und Ausführung bauteil-intergrierter Heiz - und Kühlsysteme für Neubauten als auch im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. (Stand: 01/2015)


BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand
BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand

Die BVF Richtlinie 12 befasst sich mit dem Thema "Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand". Ein Wärmeübergabesystem, das für die Nachrüstung bei der Sanierung und Modernisierung geeignet ist, ist der Schlüssel für diezukunftsweisende Nutzung regenerativer Energien. (Stand 02/2023)


BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen
BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen

Die BVF Richtlinie 13 befasst sich mit mit dem Thema "Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallenbau" (Stand 12/2020)


BVF Richtlinie 14: Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Niedrigstenergiegebäude - Ausblick in die Zukunft
BVF Richtlinie 14: Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Niedrigstenergiegebäude - Ausblick in die Zukunft

Die BVF Richtlinie 14 befasst sich - als Ausblick in die Zukunft - mit dem Thema "Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Niedrigstenenergiegebäude". Es werden Anforderungen, zukünftige Gebäudekonzepte, benötigte Anlagentechnik sowie Systeme der Wärme- und Kätespeicherung beschrieben. (aktualisierte Fassung, Stand 04/2020)


    Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen

    Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen

    Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
    Richtlinie 15.10 Kühl- und Heizdeckensysteme in Verbindung mit Lüftungskonzepten
    Richtlinie 15.10 Kühl- und Heizdeckensysteme in Verbindung mit Lüftungskonzepten

    Mit Heiz- und Kühldeckensystemen lassen sich aufgrund ihrer großen verbauten Fläche Raumtemperaturen ausgezeichnet steuern. Energetisch immer besser werdende Gebäud und deren verbundene Dichtheit macht es notwendig, dass die Belüftung von Aufenthaltsbereichen kontrolliert ausgeführt wird. Architektonisch lassen sich
    Lüftungsbauteile in abgehängte Heiz- / Kühldeckensysteme sehr angepasst bis hin zu unsichtbar optimal integrieren.

    Kühldecken in Kombination mit Lüftungsanlagen haben die Aufgabe, den Zustand der Raumluft hinsichtlich Feuchte, Bewegung und Sauberkeit innerhalb bestimmter Grenzen zu halten. Mit Kühldecken in Kombination mit mechanischer Lüftung lassen sich nebenher hohe spezifische Raumkühllasten unter Einhaltung der thermischen Behaglichkeit abführen.

    Diese Richtlinie zeigt auf, wie Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit Lüftung funktionieren und sich gemeinsam als ein System kombinieren und darstellen lassen. Eine abgestimmte Kombination dieser zwei Systeme bedeutet für den Investor, den Nutzer und auch den Baustellenablauf einen Mehrwert.


    Richtlinie 15.13 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen
    Richtlinie 15.13 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen

    Für die Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen werden die bestehenden ATV DIN Normen 18340, 18350 und 18380 herangezogen. Mit dieser Richtlinie haben wir einen praxisorientierten Leitfaden für die Abrechnung auf Basis dieser Normen erarbeitet. Damit wollen wir allen Planern, Verarbeitern und der Industrie eine Arbeitshilfe an die Hand geben.

    Dabei gehen wir auf die einzelnen Normen ein und arbeiten heraus, welche Punkte für Kühl- und Heizdeckensysteme bedeutsam und wichtig sind. Ausführlich gehen wir auch auf die „Neben- und besonderen Leistungen“ ein, da diese in Bezug auf die Abrechnung sehr wichtig sind.

    Beispielhaft gehen wir dann auf die Abrechnung eines konkreten Beispiels ein, um die Überführung in die Praxis aufzuzeigen.

    Als konkrete Arbeitshilfe haben wir zudem einen „Musterausschreibungstext nach BVF Richtlinie 15.13“ erarbeitet und beigefügt, der für die regelgerechte Abrechnung von Kühl- und Heizdeckenprojekten genutzt werden kann.


    Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken
    Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken

    Hochleistungs-Kühl- und Heizdecken ermöglichen eine Raumkühlung durch Strahlungsaustausch und Konvektion ohne Einsatz von Ventilatoren oder Raumklimageräten. Die erwärmte Raumluft steigt natürlich nach oben und wird über die Kühlelemente (Wärmeübertrager) abgekühlt und sinkt dann langsam wieder nach unten. Anders als bei RLT-Anlagen handelt es sich um laminare Luftgeschwindigkeiten, die für ein behagliches Raumklima sorgen. Die Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken aus der Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen fasst anschaulich alles Wissens- und Beachtenswerte zusammen.


    Richtlinie 15.6 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme
    Richtlinie 15.6 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme

    Eingeputzte Kühl – und Heizdeckensysteme zeichnen sich vor allem durch ihre geringe Aufbauhöhe aus und lassen sich dadurch absolut unsichtbar in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren und eignen sich insbesondere für den Altbau. Sie lassen sich außerdem an nahezu alle Gegebenheiten der Gebäude anpassen und erlauben so ein Höchstmaß an architektonischem Gestaltungsspielraum aufgrund der Vielfalt von verschiedenen Putzarten am Markt.

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie 15.6 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.


    Richtlinie 15.3 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen:  Metalldeckensysteme
    Richtlinie 15.3 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Metalldeckensysteme

    Metallkühl- und -heizdecken zeichnen sich vor allem durch ihre homogene und geschlossene Untersicht aus und lassen sich durch einen vielfältigen Gestaltungsspielraum an die Innenarchitektur von Gebäuden anpassen.

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie 15.3 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Metalldeckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.


    Richtlinie 15.12 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme
    Richtlinie 15.12 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.

    Der Lehmbau in Deutschland bietet auf Grund umfangreich bestehender Normen und Lehmbauregeln des Dachverbands Lehm e.V. baurechtliche Sicherheit in der Planung und Ausführung, was in diesem Umfang weltweit einzigartig ist. Die Verwendung von Lehmbaustoffen ist ein nachhaltiges Motiv für den Schutz der Umwelt auf Grund ihrer Wiederverwendbarkeit, ihrer flächendeckenden Verfügbarkeit und ihrer nahezu emissionsfreien Fertigung. Zudem wird das Raumklima entscheidend verbessert, da Lehmbaustoffe einen positiven Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben, Schadstoffe und Gerüche aus der Luft binden und antiallergisch und antistatisch sind.


    Richtlinie 15.11 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Montage | Inbetriebnahme | Abnahme | Betrieb
    Richtlinie 15.11 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Montage | Inbetriebnahme | Abnahme | Betrieb

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Montage | Inbetriebnahme | Abnahme | Betrieb ein Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte. Es dient dazu Ihnen alle wichtigen Schritte von der Montage bis zum laufenden Betrieb aufzuzeigen, um eine langlebige, energiesparende und wartungsfreie Kühl- und Heizdecke zu sichern. (Ausgabe Februar 2021 mit Protokollen)


    Richtlinie 15.9 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Hydraulik und Regelung
    Richtlinie 15.9 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Hydraulik und Regelung

    In den vergangenen Jahren haben die Heizlasten von Gebäuden abgenommen, gleichzeitig sind die Kühllasten gestiegen und damit auch die Anforderungen an die TGA. Hydraulische Heiz- und Kühlsysteme können zu jeder Jahreszeit für Behaglichkeit sorgen. Dazu stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Je nach Anforderung und Randbedingungen kann ausschließlich geheizt oder ausschließlich gekühlt werden. Eine zentrale Umschaltung ermöglicht den Heiz- oder Kühlbetrieb mit demselben System (Zweileitersystem). Aber auch das zeitgleiche individuelle Heizen- und Kühlen einzelner Räume ist denkbar (Vierleitersystem).

    Der Bundesverband  Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie eine Zusammenfassung über Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdeckensystemen heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage des Einbaus eines geeigneten Heiz-/Kühlsystems in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen.


    Richtlinie 15.4 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme
    Richtlinie 15.4 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.


    Richtlinie 15.2 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Auslegung
    Richtlinie 15.2 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Auslegung

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie zur fachgerechten Planung und Auslegung ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage der Planung und Auslegung einer Kühl- und Heizdecke in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen. Stand Februar 2021, Ergänzung des Kapitels 12 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen.


    Richtlinie 15.1 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Grundlagen und Möglichkeiten
    Richtlinie 15.1 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Grundlagen und Möglichkeiten

    Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie eine Zusammenfassung über Grundlagen und Möglichkeiten zum Kühlen und Heizen mit Deckensystemen heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage des Einbaus eines geeigneten Heiz-/Kühlsystems in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen.

    Schon früh im Planungsprozess eines Neubaus oder einer umfassenden Modernisierung eines Objekts müssen sich Planer und Bauherren Gedanken über die geeignete Wärme-/Kälteerzeugung sowie die passenden Wärme-/Kälteverteilsysteme machen. Neben der fachgerechten Planung der Technik spielt auch der Aspekt der Behaglichkeit eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess.

    Die Behaglichkeit ist ein starkes Argument für den Einsatz einer Kühl- und Heizdecke, denn sie schafft für den Menschen ein angenehm temperiertes, zugfreies und hygienisches Umfeld. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sehr stark von der Raumtemperatur abhängt. Kühldeckensysteme können also ein Raumklima schaffen, welches subjektiv das Wohlbefinden steigert und objektiv die Leistungsfähigkeit unterstützt.


      Elektro-Richtlinien

      Elektro-Richtlinien

      Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
      Elektro-Richtlinie 1: Grundlagen der elektrischen Flächenheizungen
      Elektro-Richtlinie 1: Grundlagen der elektrischen Flächenheizungen

      Diese technische Richtlinie soll eine Orientierung über die verschieden Produkttypen und Varianten elektrischer Flächenheizungen bieten.

      Moderne elektrische Flächenheizsysteme im Neubau arbeiten heutzutage effizient und wirtschaftlich, da durch hohe Dämmstandards der Heizbedarf niedrig ist und eine elektronische Einzelraumregelung für einen effizienten Betrieb des Heizsystems sorgt.

      Aufgrund der stetig sinkenden Wärmebedarfe neuer Wohngebäude ist oft eine komplexe und teure Anlagentechnik gar nicht mehr erforderlich, um die benötigte Heizlast zu erfüllen, hier stellen elektrische Flächenheizungen eine gute Alternative zu anderen Heizsystemen dar. Bei einer Renovierung im Rahmen einer energetischen Sanierung ist die elektrische Variante einfacher einzubauen und im Vergleich der Investitionskosten wesentlich günstiger.

      Heizen mit Strom wird auch durch die Nutzung des eigenerzeugten Stroms immer beliebter, somit besteht keine Abhängigkeit mehr zu fossilen Brennstoffen.

      In Niedrigenergiegebäuden kann sowohl die Wärmeversorgung mit der elektrischen Flächenheizung, als auch die Warmwasserbereitung über Strom erfolgen (All Electric House). Daraus resultiert eine hohe Energieautarkie, da über die Photovoltaikanlage Wärme und Strom zu einem großen Anteil vom eigenen Dach kommen.


        Schnittstellenkoordination des BVF eV
        Auszug Protokolle_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten
        Auszug Protokolle_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten

        In diesem Download finden Sie nur die Protokolle (Seiten 180-201) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.

        Ausgabe: Mai 2024


        Auszug Checklisten_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten
        Auszug Checklisten_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten

        In diesem Download finden Sie nur die Checklisten (Seiten 27-179) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.

        Ausgabe: Mai 2024


        Auszug Einleitung_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten
        Auszug Einleitung_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten

        In diesem Download finden Sie nur die Einleitung (Seiten 1-26) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.

        Ausgabe: Mai 2024


        Auszug Protokolle_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
        Auszug Protokolle_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        In diesem Download finden Sie nur die Protokolle (Seiten 206-227) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        Ausgabe: Mai 2024


        Auszug Checklisten_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
        Auszug Checklisten_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        In diesem Download finden Sie nur die Checklisten (Seiten 28-205) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        Ausgabe: Mai 2024


        Auszug Einleitung_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
        Auszug Einleitung_Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        In diesem Download finden Sie nur die Einleitung (Seiten 1-27) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        Version Mai 2024


        Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
        Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

        Die Flächenheizung und Flächenkühlung hat sehr stark an Marktbedeutung gewonnen. Wenn sich früher der Einsatzbereich vornehmlich auf den Neubau beschränkte, wird heute zunehmend der Bestand auch mit Flächenheizung und zum Teil auch Flächenkühlung ausgestattet. Die Anwendungen beschränken sich nicht mehr nur auf den Wohnungsbau, sondern auch auf Nichtwohngebäude, wie Büros, Schulen, Kindergärten, Museen, Ladengeschäften, Sporthallen, Industriehallen und Kirchen werden die Systeme der raumflächenintegrierten Heizung und Kühlung aufgrund ihrer Vorteile in verstärktem Maße eingesetzt.

        • Zukunftsorientiert und umweltfreundlich durch die Nutzung regenerativer Energien
        • Hohe Behaglichkeit aufgrund optimaler Oberflächentemperaturen
        • Günstigste raumlufthygienische Verhältnisse
        • Freie innenarchitektonische Gestaltung
        • Kostengünstige Installation

        Für die Koordination von Planung und Ausführung beheizter/gekühlter Flächen im Neubau hat der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden den Informationsdienst „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen im Neubau“, erstellt.

        Das Dokument Schnittstellenkoordination unterstützt als praktischer Leitfaden die Arbeitsschritte und Koordinierung verschiedener Gewerke bei der Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen im Rahmen einer Modernisierung.

        Neue Ausgabe 5/2024.


        Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten
        Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten

        Die Flächenheizung und Flächenkühlung hat sehr stark an Marktbedeutung gewonnen. Heute wird mehr als jedes zweite Ein- und Zweifamilienhaus mit einer Flächenheizung und zum Teil auch Flächenkühlung ausgestattet. Die Anwendungen beschränken sich nicht mehr nur auf den Wohnungsbau, sondern auch auf Nichtwohngebäude, wie Büros, Schulen, Kindergärten, Museen, Ladengeschäften, Sporthallen,  Industriehallen und Kirchen werden die Systeme der raumflächenintegrierten Heizung und Kühlung aufgrund ihrer Vorteile in verstärktem Maße eingesetzt.

        ▪ Zukunftsorientiert und umweltfreundlich durch die Nutzung regenerativer Energien
        ▪ Hohe Behaglichkeit aufgrund optimaler Oberflächentemperaturen
        ▪ Günstigste raumlufthygienische Verhältnisse
        ▪ Freie innenarchitektonische Gestaltung
        ▪ Kostengünstige Installation

        Für die Koordination von Planung und Ausführung beheizter/gekühlter Flächen in bestehenden Gebäuden hat der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden den Informationsdienst „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden“ erstellt. Die Schnittstellenkoordination dient der Abstimmung der Gewerke untereinander und soll eine reibungslose Installations- und Betriebsphase der gesamten Konstruktion Flächenheizung und Flächenkühlung ermöglichen. Die Schnittstellenkoordination dient nicht der  juristischen Auseinandersetzung bei Problemen, sondern soll diese im Vorfeld bestmöglich vermeiden. Dabei gibt es eine Verzahnung von Schnittstellenkoordination und Normen sowie von Merkblättern und Richtlinien  der beteiligten Verbände. Für die eingesetzten Produkte und Systeme gelten die Herstellerangaben weiterhin.

        Die vorliegende Broschüre bildet die Fortschreibung der „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten“ Ausgabe: Mai 2020

        Aktualisierte Fassung: Mai 2024


          Technische Merkblätter des BVF eV
          BDH-Informationsblatt Nr. 79 Hallenheizung
          BDH-Informationsblatt Nr. 79 Hallenheizung

          Die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe hat gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das technische Informationsblatt Nr. 79 „Flächenheizung/-kühlung in Hallen“ herausgegeben. Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und zeigt neueste Erkenntnisse zur Planung und Realisierung einer Flächenheizung/-kühlung in Hallen.


          Technisches Merkblatt
          Technisches Merkblatt 'Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen'

          Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe mit hohen Marktanteilen etabliert. Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich aber auch hier immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.

          Aktualisierte Fassung November 2023


          Position des BVF zum Thema „Sanierung von alten Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren “ (Rohrinnensanierung)

          In den Medien finden sich in regelmäßigen Abständen Anzeigen zum Thema „Sanierung von alten Fußbodenheizungsanlagen über Rohrinnensanierung“. Der BVF nimmt in diesem Dokument kritisch Stellung zu solchen Rohrinnensanierungs- Maßnahmen und macht geeignete Lösungsvorschläge.


          Fußboden-Temperierung-Systemlösung aus einer Hand - ein Planungsleitfaden

          Der Planungsleitfaden beschreibt die Anforderungen an eine elektrische Fußboden Temperierung und Hinweise zur Ausführung, Installation und Regelung.


          BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise
          BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

          Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die BVF Broschüre beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise und wie der BVF-Rechner unterstützend genutzt werden kann. (aktualisierte Ausgabe März 2023)


          BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen

          Das BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen befasst sich u.a. mit dem Thema der Dämmung von Zuleitungen, dem Einfluss auf die Regelbarkeit eines Raumes und unerwünschter Wärmeabgabe von durchlaufenden Zuleitungen bei Flächenheizungen verschiedener Bauarten.


            Infoblätter und Tipps des BVF eV
            Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe
            Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe

            Konventionelle Fußbodenheizungs- bzw. -kühlkonstruktionen haben in der Regel eine Konstruktionshöhe von 65 mm Estrich. Dieser Estrich wiegt ca. 130-160 kg/m², das muss als zusätzliche Last statisch berücksichtigt werden.

            Konventionelle Konstruktionsarten lassen sich daher oft nicht realisieren, insbesondere im Sanierungsfall:

            • steht die erforderliche Konstruktionshöhe nicht zur Verfügung,
            • müssen statische Anforderungen beachtet werden,
            • werden kurze Bauzeiten gefordert.

            Für die Modernisierung oder Sanierung werden von vielen Anbietern spezielle Systeme wie Dünnschicht- oder dünnschichtige Estrichsysteme, teilweise mit Trockenestrichen, als Last- und Wärmeverteilschicht angeboten. Diese Konstruktionen, in Anlehnung an die DIN EN 1264, sind grundsätzlich leichter und können erheblich dünner aufgebaut werden. Wichtig hierbei ist die Beachtung der Herstellerangaben, da nur dann die Gewährleistung seitens der Hersteller gesichert ist.

            Es kommen je nach Projektanforderung Rohrsysteme oder Flächenheizelemente zum Einsatz. Aufgrund der geringeren Aufbauhöhen wird hier pro m² Heizfläche insbesondere beim Estrich Gewicht gespart, was sich positiv auf den CO2-Fußabdruck der Systemlösung auswirkt.


            Heizen und Kühlen mit Boden, Wand oder Decke: Behaglichkeit, Energieeffizienz und Flexibilität.
            Heizen und Kühlen mit Boden, Wand oder Decke: Behaglichkeit, Energieeffizienz und Flexibilität.

            Wer über den Kauf oder Bau einer Immobilie nachdenkt, wird sich im Lauf des Prozesses mit vielen Dingen beschäftigen, die sich direkt oder indirekt auf die Lebensqualität und die Finanzierung auswirken.

            In dieser Broschüre zeigt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. die Arten und Vorteile von Einbau eines flächenbasierten Wärmeübergabesystems und deren Fördermöglichkeiten auf.

            Dabei betrachten wir den Einbau von Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen und -kühlungen unter Berücksichtigung folgender Aspekte:

            • Energie
            • Finanzen
            • Umwelt
            • Gesundheit
            • Optik
            • Heizen und Kühlen

            ePaper: Perfektes Duo - Flächenheizung und Wärmepumpe
            ePaper: Perfektes Duo - Flächenheizung und Wärmepumpe

            Sonderveröffentlichung als Beileger in 'Althaus modernisieren 10.11/2023' und 'Bauen & Renovieren 11/2023' sowie als ePaper zum Thema Flächenheizung und Wärmepumpe.

            Inhaltsverzeichnis:

            • FH und Wärmepumpe
            • Bodenfliesen und FH
            • Mit FH kühlen
            • GeoClimaDesign: Ungedämmter Altbau
            • mfh systems: Altbau richtig sanieren
            • FH in der Anwendung
            • Elektr. Flächenheizung
            • V4heat: Elektro-Heizung
            • tekmar: Speicherheizung
            • IMI: Smarte Regelung
            • Nachrüstung im Bestand

            BDH-Informationsblatt Nr. 79 Hallenheizung
            BDH-Informationsblatt Nr. 79 Hallenheizung

            Die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe hat gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das technische Informationsblatt Nr. 79 „Flächenheizung/-kühlung in Hallen“ herausgegeben. Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und zeigt neueste Erkenntnisse zur Planung und Realisierung einer Flächenheizung/-kühlung in Hallen.


            Tipps zur Kosteneinsparung durch effizientes Heizen mit einer Fußbodenheizung
            Tipps zur Kosteneinsparung durch effizientes Heizen mit einer Fußbodenheizung

            Auf 4 Seiten zeigt der BVF, wie man mit wenigen Maßnahmen seine Fußbodenheizung effizienter betreiben und somit Energie sparen kann.


            Technisches Merkblatt
            Technisches Merkblatt 'Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen'

            Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe mit hohen Marktanteilen etabliert. Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich aber auch hier immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.

            Aktualisierte Fassung November 2023


            BVF Infoblatt: Tipps zum effizienten Heizen mit der Elektro-Flächenheizung und zur Modernisierung bestehender Anlagen
            BVF Infoblatt: Tipps zum effizienten Heizen mit der Elektro-Flächenheizung und zur Modernisierung bestehender Anlagen

            Sie sind Besitzer eines 20-40 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses mit bestehendem Elektro-Flächenheizsystemen und suchen Optimierungsmöglichkeiten, um zukünftig Heizkosten zu senken?
            Der BVF möchte Ihnen mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.


            Die elektrische Flächenheizung als vollwertiges Heizsystem
            Die elektrische Flächenheizung als vollwertiges Heizsystem

            Neuerungen für Elektro-Flächenheizsysteme im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ab 01.11.2020


            Tipps zum nachträglichen Einbau eines Kühl- und Heizdeckensystems in bestehende Gebäude für Bauherren und Investoren
            Tipps zum nachträglichen Einbau eines Kühl- und Heizdeckensystems in bestehende Gebäude für Bauherren und Investoren

            Sie sind Besitzer eines bestehenden Gebäudes mit einem Wärmeverteilsystems wie z.B. Heizkörper und möchten prüfen, ob Sie auf ein Niedertemperatur-Wärmeverteilsystem wie z.B. ein Kühl- und Heizdeckensystem umrüsten können?
            Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrer Immobilie und die Vorteile eines Kühl- und Heizdeckensystems an die Hand geben.


            Tipps für Bauherren und Investoren zur Modernisierung von bestehenden Fußbodenheizungen in älteren Gebäuden
            Tipps für Bauherren und Investoren zur Modernisierung von bestehenden Fußbodenheizungen in älteren Gebäuden

            Bauliche Situation:

            Sie sind Besitzer eines 20-30 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses und möchten wissen, ob Sie ihre alte Fußbodenheizung weiter, bzw. wie lange noch, nutzen können?

            Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.


            BVF Sonderveröffentlichung
            BVF Sonderveröffentlichung 'Immer richtig temperiert'

            In diesem Sonderheft stellen Mitgliedsbetriebe des BVF e.V. anhand von Referenzprojekten die Bandbreite der Flächenheiz- und -kühlsysteme dar.


            Flächenheizung und Flächenkühlung - rundum behaglich

            Die Informationsbroschüre "Flächenheizung und Flächenkühlung - rundum behaglich" zeigt Vorzüge und Anwendungsbereiche der Heizung/Kühlung über Boden, Wand und Decke.


            Die elektrische Flächenheizung - auch in Zukunft versorgungssicher und bezahlbar

            Die Broschüre wendet sich an den Endkunden und stellt die Wirkung und Effizienz einer elektrischen Fußbodenheizung dar.


            Modernisieren mit Flächenheizung. Viel pro, wenig contra.

            Die BVF Broschüre beschreibt die zahlreichen Vorteile einer modernen Flächenheizung im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen.


              White Paper des BVF eV
              White Paper: Welche Rolle spielen Flächenheizung und Flächenkühlung im Bereich Nachhaltigkeit?
              White Paper: Welche Rolle spielen Flächenheizung und Flächenkühlung im Bereich Nachhaltigkeit?

              Wird ein Gebäude bereits in der Planungsphase CO2-arm oder -frei konzipiert, ist es das Gebäude der Zukunft: Ein Gebäude, das bereits in der Planung ressourcenschonend gedacht wird, im Betrieb auf erneuerbare Energien setzt und im Rückbau kreislauffähig ist.

              Dieses Gebäude der Zukunft strebt der BVF eV als Ziel an, denn wie sich zeigt, kann ohne Flächenheizung und -kühlung das Gebäude über die gesamte Nutzungsphase nicht wirtschaftlich / nachhaltig sein.

              Nachhaltige Gebäude sind das Thema und die Aufgabe dieser Zeit. Dabei geht es nicht nur um die CO2 arme Erstellung von Neubauten, sondern auch um eine energiesparende und wirtschaftliche Betriebsphase der Gebäude in der Nutzungsphase von immerhin ca. 100 Jahren und auch um die Wiederverwendbarkeit der Baustoffe und Komponenten in der Rückbauphase. Dem Gebäudebestand kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn eine große Menge der bestehenden Gebäude muss im Rahmen der regulär anstehenden Modernisierungen energetisch ertüchtigt werden, um einen CO2 -armen Betrieb zu ermöglichen.

              Der BVF bearbeitet daher ab sofort das Thema Nachhaltigkeit in der täglichen Verbandsarbeit, da die technische Gebäudeausrüstung und insbesondere die Flächenheizung und Flächenkühlung eine wichtige ökologische und ökonomische Rolle für die Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen. Das Gebäude der Zukunft wird als erstrebenswertes Ziel gesehen, die dafür notwendigen Aspekte müssen bei der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens berücksichtigt werden, und natürlich auch in die (Weiter-) Entwicklung der Produkte und Systeme der Flächenheizungsindustrie einfließen.


              White Paper: Kostensparendes und ressourceneffizentes Bauen mit dem BFV All Electric House
              White Paper: Kostensparendes und ressourceneffizentes Bauen mit dem BFV All Electric House

              All Electric House: wirtschaftliche Konzepte für die Wärmewende mit hoher Energieautarkie - Strom und Wärme vom eigenen Dach

              Für den BVF definiert sich das All Electric House darüber, dass die einzige Quelle für die Energie Strom ist. Über den Verbrauch des Haushaltstroms hinaus erfolgt sowohl die Wärmeversorgung, als auch die  Warmwasserbereitung über Strom, der zu einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.  Grundsätzlich sollten für ein „All Electric House“ mehr als 65 % des Heizwärme- und Warmwasserbedarf über  eine gebäudeeigene PV Anlage gedeckt sein.

              Ein „All Electric House“ ist also unabhängig von jeglichen fossilen Brennstoffen.  Strom ist das alles verbindende Element für die gesamte Gebäudetechnik.


                Studien des BVF eV
                ITG Studie 2022 - Energetische Effizienz der elektrischen Flächenheizung in den Jahren 2020, 2030 und 2050
                ITG Studie 2022 - Energetische Effizienz der elektrischen Flächenheizung in den Jahren 2020, 2030 und 2050

                Die vorliegende Studie bewertet beispielhaft auf Elektroenergie basierende Versorgungsvarianten von Einfamilienhäusern unter anteiliger Nutzung von PV-Strom hinsichtlich Energieeffizienz und  Treibhausgasemissionen. Die Betrachtungen beruhen auf Energiebedarfsberechnungen nach DIN V 18599:2018-09.  Insbesondere werden folgende Ergebnisse dargestellt und/oder Aussagen zu folgenden Aspekten ermöglicht:

                • Endenergiebilanz
                • Bilanzanteile PV-Strom
                  • Bilanz nach § 23 GEG (je nach Variante Bonusverfahren oder Monatsbilanz)
                  • Bilanz nach DIN V 18599-9:2018-09 (Bilanz des Bedarfs und Ertrags unter näherungsweiser Berücksichtigung von Gleichzeitigkeiten)
                    - Eigennutzung unter Berücksichtigung von Haushaltsstrom
                    - Überschuss (Einspeisung und/oder Eigennutzung außerhalb DINV18599-Bilanz (z.B.E-Mobilität))
                • Zeitliche Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Abhängigkeit von zukünftig fortgeschriebener THG-Bewertung
                  • Punktuell für 2020, 2025, 2030 und 2045
                  • Sofern es die relevanten Einflussgrößen und Zusammenhänge zulassen, stattdessen Darstellung als engschrittige Zeitreihe bzw. Zeitverlaufs
                • Höhe des Erneuerbare-Energien-Anteils im Kontext der zukünftigen Anforderungen („65 %“)
                  • Gebäudebezogen (Bilanzrahmen GEG)
                  • Unter Berücksichtigung des Gesamtertrags an PV-Strom

                Die Modellberechnungen erfolgen beispielhaft für folgende Gebäudetypen und Ausführungen der baulichen Hülle

                • Gebäude:
                  • Freistehendes Einfamilienhaus mittlerer Größe (ca. 150 m² Wohnfläche)
                  • Reihen-Einfamilienhaus (ca. 125 m² Wohnfläche; angelehnt an RMH ZUB)
                • Energetisches Niveau:
                  • Effizienzhaus 55
                  • Effizienzhaus 40

                Veröffentlicht: Dresden, 19.04.2022


                ITG Studie 2019 - Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit der elektrischen Direktheizung
                ITG Studie 2019 - Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit der elektrischen Direktheizung

                EnEV, EnEG und EEWärmeG sollen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst werden. Bisher liegt ein am 23.10.2019 vom Bundeskabinett beschlossener Entwurf des Gesetzes vor.
                § 23 des GEG regelt die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien und enthält gegenüber der aktuellen EnEV 2014 zum Teil abweichende Regelungen hinsichtlich der Anrechenbarkeit von selbst erzeugtem PV-Strom.

                Im Rahmen der Studie werden vergleichende Berechnungen aus Sicht der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit für unterschiedliche Anlagenvarianten darunter Anlagenkombinationen mit elektrischer Direktheizung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Vorgaben zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien und drei Effizienzniveaus vorgenommen.

                Die Studie besteht aus drei Teilen:
                • Teil 1: Vergleich der energetischen Effizienz
                • Teil 2: Vergleich der Wirtschaftlichkeit (aufbauend auf Teil 1)
                • Teil 3: Bewertung der Ergebnisse aus Teil 1 und Teil 2 im Kontext des offiziellen GEG Entwurfs vom 23.10.2019

                Im Teil 1 der Studie werden die Endenergiebedarfswerte, die die Grundlage zur primärenergetischen Bewertung und der im Teil 2 folgenden Wirtschaftlichkeitsbewertung bilden, berechnet und den jeweiligen  Anforderungswerten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Vorgaben zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien gegenübergestellt.  Für die Anrechnung des im unmittelbaren räumlichen  Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugten erneuerbaren Stroms werden folgende zwei Bewertungsansätze berücksichtigt:
                • entsprechend der aktuellen EnEV-Bewertung (Status quo)
                • entsprechend der gegenwärtigen Formulierung des § 23 im GEG-Entwurf von 23. Oktober 2019

                Teil 2 der Studie schließt sich an die Ergebnisse vom Teil 1 an und beinhaltet eine Wirtschaftlichkeitsbewertung. Dabei werden die resultierenden Jahresgesamtkosten für die betrachteten Anlagenvarianten in den  jeweiligen Gebäuden berechnet.

                Im Teil 3 werden die Ergebnisse aus Teil 1 und Teil 2 im Kontext des offiziellen GEG Entwurfs bewertet und Vorschläge zu Anpassungen oder neuen Textpassagen für GEG erarbeitet.

                Veröffentlicht: Dresden, 20. November 2019


                  Fachartikel des BVF eV

                  Fachartikel

                  Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
                  Icon
                  Fußbodenheizungen für Firmengebäude: Werkshallen wärmen
                  12. Oktober 2023

                  Eine Hallenheizung sollte schnell, genau und effizient funktionieren. Im Boden verlegte Flächenheizungen können diese Anforderung erfüllen. doch es gilt einige Punkte bei der Planung und Auslegung zu beachten. Fachartikel im Gebäude Energieberater 08/2023 und online.


                  Icon
                  Nachrüsten mit Dünnschichtsystemen: Flächenheizungen im Gebäudebestand
                  4. Juli 2023

                  Mit ihren vielfältigen Systemen für Renovierung und Modernisierung bietet sich die Flächenheizung und -kühlung auch für den Gebäudebestand an, um Behaglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Werterhalt sicherzustellen. Zudem wird die energetische Sanierung mit Flächenheizsystemen durch verschiedene Förderprogramme vom Staat finanziell gefördert. Welche konkreten Herausforderungen mit Modernisierungssystemen gelöst werden können, beleuchtet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in diesem Fachartikel im SHK Profi 05/2023 und online.


                  Icon
                  Kalte Nahwärmenetze und Flächentemperierung
                  27. Juni 2023

                  Eine Technologie mit großem Potential für eine nachhaltigie Wärmeversorgung sind kalte Nahwärmenetze. Zwar ist deren Planung aufgrund der hydraulischen Einheit von Ringleitung, Erdkollektoren und ggf. anderen Energiequellen in der Regel anspruchsvoller. Dafür ist die Einbindung von Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden jedoch technisch einfach umsetzbar. Das Konzept in Kombination mit Flächenheizungen und Flächenkühlungen erläutert der BVF und Prof. Thomas Giel in einem Fachartikel in der SBZ 06/2023 und online


                  Icon
                  Flächenheizungen in älteren Gebäuden: Warum eine Erneuerung der Hydraulik und Regelung im Rahmen der Heizungssanierung Sinn macht
                  27. Juni 2023

                  Insbesondere bei der Sanierung älterer Heizungsanlagen in Kombination mit einer Flächenheizung stellt sich die Frage, wie der für eine Förderung im Rahmen der BEG EM erforderliche hydraulische Abgleich nach Verfahren B durchgeführt werden kann und was es dabei zu beachten gilt. Antworten gibt der Fachartikel des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen in der IKZ 07/2023 und online auf ikz.de


                  Icon
                  Auslegung von Kühldecken: Von oben kühlen
                  22. Juni 2023

                  Weil sie sich vergleichsweise einfach und kostengünstig installieren lassen, eignen sich Kühl-/Heizdecken zur Modernisierung. Welche Schritte bei der Planung und Auslegung eines Kühl- und Heizdeckensystems beachtet werden müssen beachtet ein Fachartikel im Gebäude Energieberater 06/2023 und online


                  Icon
                  Neue Erkenntnisse bei der energetischen Bewertung von Hallenfußbodenheizungen gewonnen
                  10. April 2023

                  Nicht nur der Klimaschutz, sondern auch gesetzliche Vorgaben und der notwendige Verzicht auf Öl und Gas stellen das Thema Wärmedämmung im Hallenbau zunehmend in den Vordergrund. Zudem gilt es, die Anlagentechnik und hier insbesondere die Wärmepumpen exakt zu dimensionieren. Bei großer Raumhöhe ist es auch besonders wichtig, die Verteilung der gewünschten Raumtemperatur optimal und wirtschaftlich zu gestalten sowie Wärmeverluste an das Erdreich zu minimieren. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) möchte mit diesem Fachartikel in der Allgemeinen Bauzeitung 14/2023 die neuesten Erkenntnisse aus der gemeinsam mit dem BDH in Auftrag gegebenen ITG-Studie aufzeigen, um eine Überdimensionierung der Heiz- und Anlagentechnik zu vermeiden.

                  Der Fachartikel ist ebenfalls online auf allgemeinebauzeitung.de abrufbar.


                  Icon
                  Flächenheizung in der Praxis: Blick auf potenzielle Fehler und Mängel – und wie sie sich vermeiden lassen
                  30. März 2023

                  Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe etabliert. Dennoch kommt es im Rahmen der Planung und Montage immer wieder zu Fehlern und in Folge dessen zu Baumängeln. Um diese zu vermeiden gibt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) Fachleuten verschiedene Instrumente und Dokumentationen an die Hand. Fachartikel in der IKZ 17/2022 und online auf ikz.de


                  Icon
                  Bauteile, die es in sich haben
                  16. März 2023

                  Mit einer Betonkernaktivierung werden die Räume - vor allem in neu errichteten Bürogebäuden und ähnliche Zweckbauten – ganzjährig temperiert. Regenerative Energien lassen sich dabei einbinden. Fachartikel auf.ikz.de


                  Icon
                  Gebäudebestand: Modernisierung mit Flächenheizung und -kühlung
                  6. Februar 2023

                  Mit ihren speziellen und vielfältigen Systemen für Renovierung und Modernisierung bietet sich die Flächenheizung und -kühlung auch für den Gebäudebestand an, um Behaglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Werterhalt sicherzustellen. Welche konkreten Herausforderungen mit Modernisierungssystemen gelöst werden können, beleuchtet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in diesem Fachartikel in der tab 1-2/2023 und hier online auf tab.de.


                  Icon
                  Einsatz der elektrischen Dachflächenheizung
                  29. Januar 2023

                  Fachartikel in der de 3/2023 zum Einsatz von elektrischen Dachflächenheizungen zur Vermeidung von statischen Problemen mit der Dachkonstruktion bei Hallengebäuden. Online auf elektro.net verfügbar.


                  Icon
                  Studie zum Potenzial von elektrischen Flächenheizungen
                  26. Januar 2023

                  Wohngebäude bieten viele Chancen Energie einzusparen: Maßgeblich für einen effizienten und möglichst klimaschonenden Betrieb ist neben einer effektiven Dämmung die Auswahl des Heizsystems. Möglichst frei  von fossilen Brennstoffen sollte es CO2-arme Wärme für die Bewohner zur Verfügung stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet in diesem Zusammenhang eine weitgehende Elektrifizierung der Wärmeversorgung? Die  vom Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. beauftragte Studie „Energetische Effizienz der elektrischen Flächenheizung in den Jahren 2020, 2030 und 2050“ liefert wertvolle Antworten auf diese Frage.

                  Fachartikel in der HLH 1-2/2023 und online auf Seite 38ff


                  Icon
                  Flächenheizung in der Praxis
                  18. Januar 2023

                  Fachartikel auf ikz.de mit Blick auf potenzielle Fehler und Mängel – und wie sie sich vermeiden lassen. Hier online verfügbar.


                  Icon
                  Flächenheizung schützt Flachdächer
                  22. Dezember 2022

                  Eine Flächenheizung schützt Flachdächer bei starkem Schneefall. Schon bei dem ersten Schneefall halten die Heizsysteme die Dachflächen frei von Eis und Schnee.Fachartikel zur elektrischen Hallendachheizung in der DD/H 01/2023 und online auf ddh.de

                   


                  Icon
                  Kann eine Elektro-Flächenheizung ein Vollheizsystem sein?
                  2. November 2022

                  Fachartikel in der SBZ 12/2022 zur Untersuchung und Bewertung von Technikkonzepten mit elektrischen Flächenheizsystemen zur kompletten Heizwärmeversorgung von EFH mit dem ITG Dresden. Online auf haustec.de verfügbar.


                  Icon
                  Energetische Bewertung von Hallenfußbodenheizungen
                  31. August 2022

                  Fachartikel in der tab 9/2022 mit den neuesten Erkenntnissen aus der gemeinsam mit dem BDH in Auftrag gegebenen ITG-Studie, um eine Überdimensionierung der Heiz- und Anlagentechnik zu vermeiden.Hier online verfügbar.


                  Icon
                  Kühl- und Heizdeckensysteme für vielfältige Einsätze
                  28. Juni 2022

                  Fachartikel zu den vielfältigen Einsatzgebieten von Kühl- und Heizdeckensystemen im Sonderheft Heizungsjournal installationstechnik 2022, hier in der Online-Ausgabe


                  Icon
                  Heiz- und Kühldeckensysteme: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
                  4. Mai 2022

                  Fachartikel zum Thema Sanierung mit Kühl- und Heizdeckensystemen auf haustec.de


                  Icon
                  Die Betonkernaktivierung als innovative Lösung für Heizen und Kühlen
                  5. März 2022

                  Fachartikel mit Referenzprojekten zum Thema Betonkernaktivierung inklusive der Aspekte Kühlen und Heizen auf deinenergieportal.de


                  Icon
                  Flächenheiz- und -kühlsysteme: Was gilt es bei Planung und Auslegung zu beachten?
                  3. März 2022

                  Fachartikel für die IKZ Haustechnik, hier online zu finden


                  Icon
                  Merkblatt Anbindeleitungen
                  28. Januar 2022

                  Ausführliche Beleuchtung des Technischen Merkblatts Verteilerpositionierung und Anbindeleitungen in der SBZ Monteur 02-2022 und hier online


                  Icon
                  Die Sonnenenergie in der ­Fläche nutzen
                  20. Dezember 2021

                  Fachartikel zum Thema Solarthermie und Flächenheizung in der SBZ 17.18/2021 und online.


                  Icon
                  Elektrische Flächenheizung für kleine und mobile Häuser
                  20. September 2021

                  Fachartikel zum Thema elektrische Flächenheizung im Tiny House in der Modernen Gebäudetechnik 9/2021 oder online abrufbar.


                  Icon
                  Effizient kühlen und heizen - Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdeckensystemen
                  25. August 2021

                  Fachartikel zum Thema Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdeckensystemen in der SBZ 11/2021 oder online verfügbar.


                  Icon
                  Kühl- und Heizdeckensysteme fachgerecht auslegen, installieren und betreiben
                  10. August 2021

                  Fachartikel im Heizungsjournal installationstechnik zum Thema Auslegung, Installation und Betrieb von Kühl- und Heizdeckensystemen, hier online verfügbar.


                  Icon
                  Nicht zu dick auftragen - Dünnschicht-Flächenheizsysteme für die Nachrüstung
                  20. Juli 2021

                  Fachartikel im Heizungsjournal 06/2021 zum Thema Dünnschicht--Flächenheizsysteme in der Nachrüstung, hier online verfügbar.


                  Icon
                  Behaglichkeit auf kleinstem Raum - Elektrische Flächenheizung im Tiny House
                  8. Mai 2021

                  Fachartikel zur Nutzung von elektrischen Flächenheizsystemen zur Beheizung von tiny Houses auf integrale-planung.de


                  Icon
                  Flächenheizungsfinder: Vielfalt in der Anwendung
                  14. April 2021

                  Fachartikel zum Relaunch des Flächenheizungsfinders in der SBZ 05/2021 oder online verfügbar.


                  Icon
                  Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken
                  1. April 2021

                  Der Fachartikel unseres Vorstandsvorsitzenden Ulrich Stahl über die fachgerechte Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken ist in der cci zeitung 04/21 erschienen oder online verfügbar.


                  Icon
                  Tipps für die Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand − Teil 2: Raumtemperaturregelung optimieren
                  18. Januar 2021

                  2-teiliger Fachartikel zum Thema Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand. Teil 2 mit Schwerpunkt Regelung in der IKZ 18/2020 und online verfügbar.


                  Icon
                  Gleichmäßige Strahlungswärme: Behaglichkeit mit der elektrischen Flächenheizung
                  29. Dezember 2020

                  Fachartikel zum Thema Behaglichkeit mit der elektrischen Flächenheizung. Erschienen in der SHK Profi 9/2020 und online.


                  Icon
                  Tipps für die Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand – Teil 1: Hydraulischer Abgleich
                  15. Dezember 2020

                  2-teiliger Fachartikel zum Thema Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand. Teil 1 mit Schwerpunkt Hydraulik in der IKZ 17/2020 und online.


                  Icon
                  Modernisierungsprojekte mit Flächenheizung - Teil 1
                  14. Dezember 2020

                  2-teiliger Fachartikel zum Thema Modernisierung mit Flächenheiz- und -kühlsystemen. Hier Teil 1, erschienen im Heizungsjournal 10/2020 und online.

                  Download


                  Icon
                  Heizen und Kühlen im Hotel Edelweiss
                  29. September 2020

                  Fachartikel, der sich mit dem Thema Klimatisierung in Hotels am Beispiel des Hotel Edelweiss beschäftigt. Erschienen in der KKA 5/2020 und online.

                  Download


                  Icon
                  Schrittweise auf den neusten Stand: Modernisierung von Flächenheizungen
                  24. September 2020

                  Steigende Energiepreise, ein höheres Umweltbewusstsein sowie neue Fördermöglichkeiten bieten Immobilienbesitzern einen Anreiz, das Heizsystem zu erneuern. Dieser Beitrag in der SBZ zeigt in vier Schritten, worauf dabei zu achten ist.


                  Icon
                  Elektrische Flächenheizung: Heizen mit Strom ist salon- und zukunftsfähig
                  3. September 2020

                  Die elektrische Beheizung kann eine Alternative zur wassergeführten Heizung sein. Lesen Sie beim Heizungsjournal einen Überblick zur elektrischen Flächenheizung.


                  Icon
                  Kühlen und Heizen mit Gipskarton-Deckensystemen
                  17. Juli 2020

                  Fachartikel in der IKZ-Haustechnik: Gipskarton-Deckensysteme zeichnen sich durch ihre homogene und geschlossene Untersicht aus und lassen sich dadurch absolut unsichtbar in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren. Sie sind ausgesprochen klimaaktiv und bieten geradezu ideale Voraussetzungen für die sanfte Raumtemperierung – Kühlen und Heizen über die Decke.


                  Icon
                  Bauteilaktivierung: optisch und energetisch top
                  15. Mai 2020

                  Fachartikel zur Bauteilaktivierung am Beispiel eines Hotels auf S. 31ff in der SHT 5/2020.


                  Icon
                  Betonkernaktivierung – Teil 1: Grundlagen
                  7. April 2020

                  Für welche Gebäude eignet sich die Betonkernaktivierung und was muss dabei beachtet werden?

                  Fachartikelreihe im Heizungsjournal


                  Icon
                  Hygienisch, zugfrei und ökologisch, Flächenheizung und -kühlung im Krankenhaus und Pflegeheim
                  22. März 2020

                  Krankenhäuser sind sensible Räume, die besondere Anforderungen an die Einrichtung und Ausstattung stellen. Die Ansprüche an Hygiene und Behaglichkeit sind hoch. Wenn dann noch ökologisch ganzheitliche und nachhaltige Anforderungen an die Heizung und Kühlung des Krankenhauses gestellt werden, sind intelligente Konzepte gefragt. So wie beim Openbaar Psychiatrisch Zorgcentrum of Public Psychiatric Care Center in Geel.

                  Fachartikel in der Sanitär + Heizungs TECHNIK (SHT) 03/2020


                  Icon
                  Heizen und kühlen über die Decke, Teil 3
                  24. Januar 2020

                  Teil 3: Systemvielfalt im Markt
                  Fachartikelreihe in der IKZ

                  Im  dritten Teil liegt der Fokus auf der Vorstellung der unterschiedlichen Systeme, die es für die verschiedenen Anforderungen in einem Bauvorhaben gibt. Ein wesentlicher Anteil entfällt heute auf Metallrasterdecken und Systeme mit großformatigen mineralischen Deckenplatten. Aber auch die Sonderbauformen und Systeme der Betonkernaktivierung erfreuen sich zunehmender Nachfrage.


                  Icon
                  Heizen und kühlen über die Decke, Teil 2
                  6. Januar 2020

                  Teil 2: Behaglichkeit im Fokus
                  Fachartikelreihe in der IKZ

                  Das Raumklima beeinflusst das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit von Personen stark. Daher sollte es Ziel der Raumtemperierung sein, ein möglichst behagliches und gesundes Raumklima zu schaffen. Die Einflüsse, welche zu einem behaglichen Raumklima beitragen, sind vielseitig. Wir zeigen sie in diesem Teil der Artikelserie auf.


                  Icon
                  Heizen und kühlen über die Decke
                  19. Dezember 2019

                  Teil 1: Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz
                  Fachartikelreihe in der IKZ

                  Flächenheizung und -kühlung erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben den Systemen für Fußboden und Wand werden zunehmend Decken als Kühl- und Heizsysteme aktiviert. Die wesentlichen Gründe dafür: Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Behaglichkeit. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags werden die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz beleuchtet.


                  Icon
                  Strom als Alternative
                  31. Oktober 2019

                  Der Artikel in der SBZ zeigt auf, dass bei Niedrigenergiehäusern die elektrische Flächenheizung auch als Vollheizung eine interessante Alternative ist.


                  Icon
                  Flächenheizungen unter der Lupe
                  24. September 2019

                  Der Artikel von Axel Grimm in Die Gebäudetechnik 9/2019 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten Boden, Wand, Decke und sogar Freiflächen als Möglichkeit zum effizienten Heizen (und Kühlen) zu nutzen.


                  Icon
                  Sicher durch den Winter.
                  13. Februar 2019

                  Im Winter gehören Eis und Schnee zum Alltag – das bedingt Unfälle. Grundstückseigentümer haben die Pflicht, Unfälle zu vermeiden. Unter dem Begriff Verkehrssicherungspflicht sind diverse Vorschriften zusammengetragen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit hohen Strafen rechnen. Installationen von elektrischen Freiflächenheizungen minimieren die Unfallgefahr. In der Si 2/2019 finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema.


                  Icon
                  Mängel, nein danke! BVF Schnittstellenkoordination
                  8. Januar 2019

                  Im TGA-Fachplaner 01 2019 finden Sie ein ausführliches Interview mit Bernd Quiel zur neuen 'Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden'.


                  Icon
                  Wärme von Wand und Decke
                  23. Oktober 2018

                  Ausführlicher Artikel zum Thema Flächenheizung in Wand und Decke im SHK REPORT 10/2018


                  Icon
                  Eine Heizung, die mehr kann.
                  9. Oktober 2018

                  Artikel in der inwohnen bad 4/2018 zum Thema Wandheizung.


                  Icon
                  Angenehme Raumtemperaturen auch im Sommer
                  26. Juni 2018

                  Artikel in der IKZ Klima 6/18 darüber, wie sich mit einer Flächenkühlung an Wand, Boden und Decke insbesondere in wärmegedämmten Gebäuden die Raumtemperatur senken lässt.


                  Icon
                  Flächenheizung killt Heizkörper
                  11. Juni 2018

                  Spektakulärer Titel für die Marktzahlen 2017, herausgegeben vom BVF in den sanitär+heizungNews, Ausgabe 10 im Juni 2018


                  An den Anfang scrollen

                  Eine kurze Frage:
                  Zu welcher Besuchergruppe zählen Sie?
                  Die Auswahl hat keinen Einfluss auf die angezeigten Inhalte.*

                  Eine kurze Frage:
                  Zu welcher Besuchergruppe zählen Sie?
                  Die Auswahl hat keinen Einfluss auf die angezeigten Inhalte.*

                  Zu welcher Besuchergruppe zählen Sie?

                  Teilen Sie uns Ihre sonstige Branche mit?*

                  Teilen Sie uns Ihre sonstige Branche mit?*